FAQ

Hier findest du die Antworten auf häufig gestellte Fragen. Falls du eine Frage hast, die hier nicht beantwortet wird, nimm einfach Kontakt mit uns auf!

Wie schwer ist ein Curlingstein?
Curlingstein

Ein Stein wiegt maximal 44 Pfund (19,958 kg) bei einem Durchmesser von 11 inch (27,94 cm) und kostet zwischen € 450 und € 1300. Die Steine selbst gehören nicht den Spielern, sondern werden vom jeweiligen Curlingclub zur Verfügung gestellt.

Wie werden Curlingsteine hergestellt?

Die Steine (engl. rocks) haben eine runde geschliffene Form, bestehen aus Granit und besitzen einen Griff. Durch eine konkave Form ist die eigentliche Lauffläche nur ein Ring mit circa 6 bis 12 mm Breite.

Moderne Steine werden aus zwei Einzelteilen gefertigt, wobei jener Teil, der auf dem Eis gleitet, aus höherwertigem Material hergestellt ist. Besonders die Schotten sind davon überzeugt, dass die Curlingsteine mit der besten Qualität aus einem bestimmten Granittyp mit der Bezeichnung „Ailsite“ bestehen. Dieser Stein wird auf Ailsa Craig abgebaut, einer kleinen Insel vor der Küste von Ayrshire. Wegen der Seltenheit von Ailsite können derartige Curlingsteine bis zu 1300 Euro kosten. Viele Curlingclubs verwenden Steine geringerer Qualität, die ab ca. 450 Euro erhältlich sind. Die Steine, die bei den Olympischen Winterspielen 2006 zum Einsatz kamen, stammten aus dem Steinbruch Garn For auf der Lleyn-Halbinsel im Nordwesten von Wales.

Hier ein interessantes Video über die Herstellung von Curlingsteinen:

Quelle (Text): Wikipedia

Was bringt eigentlich das Wischen vor dem Stein?

Durch die Wischbewegungen entsteht Reibung, welche Wärme erzeugt. Durch diese Wärme entsteht ein dünner Wasserfilm, der den Reibungswiderstand zwischen Stein und Eis verringert. Dadurch läuft der Stein länger und nimmt weniger Drehung an.

Wer das nicht glaubt oder es ganz genau wissen will, dem sei folgender Bericht vom Schweizer Fernsehen ans Herz gelegt:

Einstein vom 21.01.2010
Gibt es in Österreich Ligen oder Meisterschaften?

In Österreich gibt es keinen Ligabetrieb. Es werden aber von den Vereinen regelmäßig Turniere abgehalten. Jedes Frühjahr finden die Österreichischen Staatsmeisterschaften für Herren-, Damen- und Mixed-Teams, sowie im Herbst die österreichische Mixed-Doubles-Meisterschaft statt.

Bei der Staatsmeisterschaft der Damen und Herren können jeweils maximal 8 Mannschaften teilnehmen. Falls mehr als 8 Teams genannt sind, werden die Starter wie folgt ermittelt: Die Teams, die bei der Staatsmeisterschaft im Vorjahr die Plätze 1-4 belegt haben sind automatisch qualifiziert, sofern zumindest drei der fünf Spieler gleichgeblieben sind. Die übrigen Startplätze werden in einem Qualifikationsturnier ausgespielt.

Bei den anderen Meisterschaften gibt es keine Obergrenze. Je nach Anzahl der Teilnehmer werden diese Turniere in einer oder mehreren Gruppen und anschließender Playoff-Phase ausgetragen.

Wie werden die EM-Starter für Österreich ermittelt?

Bei den Damen- und Herrenbewerben sind die drei bestplatzierten Teams der Staatsmeisterschaft berechtigt, am EM-Challengeprogramm teilzunehmen. Dieses umfasst mehrere Kadertrainings und Vorbereitungsturniere, von denen eine festgelegte Anzahl absolviert werden muss, sowie das eigentliche Challenge-Turnier. Der Sieger dieser EM-Challenge darf Österreich bei der Europameisterschaft vertreten. Sollte eines der drei bestplatzierten Teams auf die Teilnahme am Challengeprogramm verzichten, so rückt das viertplatzierte Team nach.

Bei den Mixed- und Mixed-Doubles-Bewerben sind automatisch die Sieger der nationalen Meisterschaft qualifiziert und dürfen an der jeweiligen Europameisterschaft (Mixed) bzw. Weltmeisterschaft (Mixed Doubles) teilnehmen. Voraussetzung ist allerdings auch hier die Einhaltung des Vorbereitungsprogramms, das aus Kadertrainings und Turnieren besteht.

Wie viele Curlingvereine gibt es in Österreich?

Es gibt in Österreich 7 Vereine:

Ottakringer Curlingclub
Urbangasse 20/14
1170 Wien
http://www.occ-curling.at/
 

Curling für Österreich Wien
Strohgasse 25
1030 Wien
http://www.cfoe.at/

1. OÖ Curling Club Traun
Tulpenweg 15
4050 Traun
http://www.cc-traun.at/
 

Kitzbühel Curling Club
Sportfeld 1
6370 Kitzbühel
http://www.curlingclub.at/

1. NÖ Curling Club Union St. Margarethen
Rammersdorf 5
3231 St.Margarethen
http://www.curling.at/

ASKÖ Danube Curling Club Linz
Pfarrplatz 16
4020 Linz
http://www.curling-linz.at/

CC Steyr
Josef-Wokral-Straße 13
4400 Steyr
https://www.facebook.com/ccsteyr

Wie viele aktive Curler gibt es in Österreich?

Mit Stand 2012 sind 198 aktive Sportler bei der Bundessportorganisation gemeldet.

Wie groß ist der Ottakringer Curlingclub?

Im Gründungsjahr 2007 zählte der Ottakringer Curlingclub 12 Mitglieder. Mittlerweile (Stand: 2012) ist die Mitgliederzahl auf 30 angewachsen.

Wann und wo trainiert der Ottakringer Curlingclub?
Wiener Stadthalle
Wiener Stadthalle
Curlinghalle Bratislava-Ružinov
Curlinghalle Bratislava-Ružinov

Der Ottakringer Curlingclub trainiert gemeinsam mit dem CFÖ Wien von Anfang September bis Ende April einmal pro Woche in der Eishalle der Wiener Stadthalle. Für ambitionierte Sportler, die Curling auf Leistungsebene betreiben wollen, besteht zusätzlich die Möglichkeit, in den beiden Curlinghallen in Bratislava unter turnierfähigen Eisbedingungen zu trainieren.